CRM-Lösungen für unterschiedliche Geschäftsbereiche
Jede Branche hat ihre Eigenheiten. Ein Bauunternehmen arbeitet anders als eine Anwaltskanzlei, und eine Eventagentur braucht andere Werkzeuge als ein Großhandel. Wir richten CRM-Systeme so ein, dass sie zu Ihrem Arbeitsalltag passen – nicht umgekehrt.
Wo wir schon Erfahrung gesammelt haben
In den letzten Jahren haben wir mit Firmen aus verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet. Dabei sind uns Muster aufgefallen – manche Probleme tauchen immer wieder auf, andere sind ganz spezifisch.
Handwerk & Bau
Bei Handwerksbetrieben geht's oft um Termine, Material und Nachverfolgung. Wer war wo, was wurde verbaut, welche Baustelle braucht Nachbesserung?
- Auftragsplanung mit Materialverwaltung
- Mobile Zugriffe für Teams vor Ort
- Automatische Erinnerungen für Wartungstermine
- Dokumentation direkt beim Kunden
Dienstleister & Beratung
Beratungsfirmen jonglieren mit vielen Kontakten gleichzeitig. Da verliert man schnell den Überblick, wenn man nicht strukturiert vorgeht.
- Kontakthistorie mit allen Gesprächen
- Angebotsverfolgung und Nachfassautomatik
- Projektphasen transparent abbilden
- Zeiterfassung direkt im System
Handel & Vertrieb
Im Handel zählt Geschwindigkeit. Wer schneller reagiert und besser informiert ist, macht mehr Umsatz. So simpel ist das manchmal.
- Lagerbestände mit Kundenanfragen verknüpfen
- Verkaufspipeline mit klaren Phasen
- Wiederkehrende Bestellungen erkennen
- Preisanpassungen nachverfolgen
Immobilien & Makler
Immobilienmakler haben es mit langen Verkaufszyklen zu tun. Da hilft es, wenn man weiß, wo jeder Interessent gerade steht.
- Objektverwaltung mit Besichtigungsterminen
- Interessentenbewertung nach Kaufbereitschaft
- Automatische Objektvorschläge per E-Mail
- Vertragsvorlagen und Dokumentenablage
Eventmanagement
Events sind komplex – viele Beteiligte, knappe Zeitpläne, ständig ändert sich was. Ein gutes CRM hält alle auf dem Laufenden.
- Teilnehmerverwaltung mit Anmeldestatus
- Lieferanten und Dienstleister koordinieren
- Budget-Tracking in Echtzeit
- Checklisten für verschiedene Eventphasen
Gesundheitswesen & Praxen
Arztpraxen und Therapeuten brauchen vor allem eins: klare Terminübersicht und verlässliche Patientendaten, ohne dass's kompliziert wird.
- Terminplanung mit Erinnerungsfunktion
- Patientenhistorie strukturiert ablegen
- Rezeptanforderungen digital erfassen
- DSGVO-konforme Datenverwaltung
Warum branchenspezifische Einrichtung Sinn macht
Standard-CRM-Systeme können viel, aber sie wissen nicht, wie Ihr Geschäft läuft. Deshalb passen wir sie an – nicht mit komplizierten Programmierungen, sondern mit durchdachten Einstellungen.
Ein Beispiel: In der Baubranche braucht man Materialverwaltung, bei Dienstleistern eher Zeiterfassung. Beides geht im selben System, aber die Oberfläche sollte das zeigen, was wirklich gebraucht wird.
Wir haben im Februar 2025 mit einer Schreinerei zusammengearbeitet. Die hatten vorher alles in Excel-Tabellen. Nach der Umstellung konnten die Mitarbeiter direkt vom Handy aus dokumentieren, was sie beim Kunden gemacht haben. Hat denen viel Zeit gespart.
Solche Anpassungen müssen nicht aufwendig sein. Oft reicht es, die richtigen Felder anzulegen und ein paar Automatismen einzurichten. Danach läuft's.
Was Kunden aus verschiedenen Branchen berichten
Vorher haben wir jeden Auftrag per Hand notiert. Mit dem neuen System sehen wir sofort, welche Baustelle Material braucht und wann der nächste Termin ansteht. Die Einrichtung hat drei Wochen gedauert, aber es hat sich gelohnt. Unsere Leute arbeiten jetzt strukturierter.
Bei uns läuft alles über viele Kanäle – Mails, Anrufe, WhatsApp. Das CRM bringt alles an einem Ort zusammen. Besonders praktisch: Wir sehen auf einen Blick, welcher Dienstleister für welches Event zuständig ist. Das spart uns echt Zeit bei der Koordination.
So gehen wir bei der Einrichtung vor
Wir folgen keinem starren Schema. Aber ein paar Schritte haben sich bewährt, egal in welcher Branche. Es geht darum, Ihr Geschäft zu verstehen und dann das System entsprechend einzurichten.
Analyse
Wir schauen uns an, wie Sie aktuell arbeiten. Wo liegen Informationen? Wer braucht was? Was nervt am meisten?
Konzept
Daraus entwickeln wir einen Plan. Welche Funktionen brauchen Sie wirklich? Wie sollte die Struktur aussehen?
Umsetzung
Wir richten das System ein – Felder, Automatismen, Berechtigungen. Parallel testen wir mit echten Daten aus Ihrem Alltag.
Einführung
Ihr Team lernt das System kennen. Wir zeigen, wie's funktioniert, und bleiben in den ersten Wochen ansprechbar.
Interessiert an einer CRM-Lösung für Ihre Branche?
Wir können Ihnen zeigen, wie andere Unternehmen aus Ihrem Bereich das System nutzen und was möglich ist.
Kontakt aufnehmen